Sonntag, Februar 24, 2013

Rodeln im Luitpoldpark - 24.02.2013

Nachdem ich mich gestern endlich wieder aufraffen konnte mit Paulchen eine Runde laufen zu gehen, kam die Idee des Jahrhunderts: Rodeln am Schutthügel im Luitpoldpark. Gesagt getan, besser als eine Rodel ist ein Zipfelbob, eine Mordsgaudi. Übrigens hatte Karin eine ganz schön fiese Lache beim Bilder ansehen
2013_02_24_RodelnLuitpoldpark

Donnerstag, Februar 21, 2013

Pulvertraum am Wallberg - 20.02.2013

Die erste Wallbergnachtskitour für diese Saison und gleichzeitig eine Premiere, ein unverspurter Gipfel und Pulver der ohne Windeinfluss gefallen ist. Dafür dauerte es etwas länger beim Aufstieg (1000 hm, 1 Stunde 55 Minuten).
2013_02_18_Wallberg

Montag, Februar 18, 2013

Ski-/Schneeschuhtouren Berner Voralpen 16./17.02.2013

Ein verlängertes Wochenende bei Corinna in Bern, da geht sicher mit den Ski was. Und so war es auch.

Samstag: Chrummfadenflue (2074 m)
Wir starteten alle etwas gehandicapt von der Wasserscheide (1584 m) aus. Corinna eingeschränkt durch Max, Karin weil die Nach kurz und Paul quengelig war und ich weil ich Schneeschuhen an den Füßen und Paulchen an der Brust hatte. Über die Gustiberghütte (1726 m) gings trotzdem in 1 Stunde 50 Minuten bis kurz unter den Gipfel der Chrummfadenflue (470 hm). Hier drehte ich um und stieg mit Max im Schlepptau ab zur Gustiberghütte. Die Mädels stiegen die restlichen 80 hm noch zum Skigipfel auf, während ich in der Sonne an der Hütte wartete. Da der Hüttenwart mit seiner Frau da war, konnten wir alle noch rein ins "Warme", da es ziemlich zapfig wurde sobald die Sonne weg war. Gestärkt stiegen Paulchen, Max und ich ab während die Mädels weiter abfahren konnten und mit dem Skilift zurück zur Wasserscheide kamen. Schöne Tour bei traumhaftem Wetter, trotz Schneeschuhen (insgesamt 2¾ Stunden) .
2013_02_16_Chrummfadeflue

Sonntag: Ochse (2188 m) und Bürglen (2165 m)
Diesmal wollten wir etwas früher starten und einen Lift am Anfang nutzen. Der Lift beim Schwefelbergbad (1390 m) hatte geschlossen, ok auch egal, dann eben noch mal 350 hm extra. Über den Ochsensattel gings zum Skidepot (1½ Stunden, 800 hm) knapp unter dem Gipfel und weiter auf den Gipfel (5 Minuten, 50 hm). Es blies ein eisiger Wind und so fuhren wir schnell südseitig zum Übergang Alpiglenalm (2016 m) und der Mittlist Morgete (1655 m) ab (26 Minuten). Dort hieß es wieder auffellen um die Südhänge zur Obrist Morgete und dem Morgetepass (1959 m) aufzusteigen (¾ Stunde, 300 hm). Zum Gipfel des Bürglen war es dann nur noch ein Katzensprung (200 hm, ½ Stunde). Dort erwartete uns wieder ein eiskalter Wind. Nur kurz abfellen und dann runter über das Nordcouloir (40°). Corinna hielt sich wacker, war aber froh als die Steilheit im unteren Teil etwas abnahm. Eine tolle Steilabfahrt, die uns direkt zurück zur unteren Gantrischhütte (1510 m) brachte wo Karin mit Paulchen auf uns warteten (½ Stunde). Die Beiden waren mit den Schneeschuhen auf dem gegenüberliegenden Gipfel des Selibüel (1750 m) gewesen. Eine tolle Geburtstagstour für Corinna mit knapp 1300 hm in 4 Stunden 20 Minuten.

Montag, Februar 11, 2013

Skitouren Rojental - 09./10.02.2013

Samstag: Innerer Nockenkogel (2768 m)
Unsere Gruppe teilte sich ein bisschen auf in Kiter (Laura, Vladi, Claudi, Steffen, Zotz und Wini), Längläufer (Karin, Paulchen und Martina) und Skitourengeher (Peter, Dieter, Jan und ich). Wir starteten ins tief verschneite Rojental bei Sonnenschein und Eiseskälte (-11°C). Auf dem Gipfel (900 hm, 2 Stunden) zog es leider zu und so war die Sicht im ersten Teil der Abfahrt etwas eingeschränkt. Bei der Abfahrt selbst hatten wir ein Luxusproblem, wir konnten uns nicht entscheiden welchen der Hänge wir einspuren wollten und sollten. Einfach traumhaftes Gelände mit Pulver der zum Spielen einlud. Schade, dass wir viel zu schnell wieder in Rojen waren. Am Nachmittag lies mich Wini mit seinem Kite probieren und ich muss sagen, das hat Spaß gemacht (zumindest die ca. 30 Sekunden die der Kite in der Luft war).

Sonntag: Grionplotten (ca. 2850 m)
Weil kein Wind angesagt war hatte sich unsere Gruppe um Claudi, Laura und Vladi vergrößert. Es war wirklich kalt (-17°C) aber dafür den ganzen Tag strahlender Sonnenschein. Das eigentliche Ziel war der Griankopf, gegen den wir uns aber in einem Becken auf 2400 m entschieden um zu den tollen Skihängen des Grionplotten (950 hm, knapp 3 Stunden) aufzusteigen. Die Abfahrt direkt vom Gipfel über den Nordosthang war der Wahnsinn. Noch viel besser als die Abfahrten am Samstag.
2013_02_10_Rojental

Danke liebe Leute, es war wieder ein geniales Wochenende mit euch, einziger Wermutstropfen war, dass Karin und ich die Touren leider nicht zusammen machen konnten.

Montag, Februar 04, 2013

ISPO - 03.02.2013

Alle Jahre wieder, die ISPO. Es war wieder ganz nette, wenn auch (so wie die letzten Jahre auch) keine wirklichen Innovationen vorgestellt wurden. Buff hatte eine lustige Fotoaktion und ganz witzig war ein R8 mit Skibox an Dach und Spoiler.
2013_02_03_ISPO

Samstag, Februar 02, 2013

Breiteggalm-Hochleger - 02.02.2013

Mit Matze, Peter, Tommi, Hannes und Karin gings heute bei richtigem Sauwetter von der Schönangeralm in der Wildschönau auf die Breiteggerspitze. Karin und ich kehrten beim Breiteggalm-Hochleger um (1 Stunde 40 Minuten, 580 hm) während die Anderen noch den Gipfel im Nebel machten (150 hm). Die Abfahrt war ok, aber Paulchen hatte beim Spazierengehen mit meinen Eltern wahrscheinlich mehr Spaß. Am Heimweg besuchten wir noch Sylvia und Fred die wir aus Kroatien kannten. Ein sehr netter Tag, auch wenn weder Wetter noch Schneelage wirklich gut waren.
2013_02_02_Breiteggalm

Sonntag, Januar 27, 2013

Sonnen(eis)klettern in Gastein - 26./27.01.2013

Samstag in der Früh gings mit Jaro ins Gasteinertal, das perfekte Wetter und den Sonnenschein nutzten wir zum Sonnenklettern an der Ruinenorgel (WI 5+). Die zweite Seillänge war leider wegen der Sonne nicht machbar, war aber trotzdem sehr nett. Am Nachmittag dann noch das Spiegelkabinett (WI 3), in dem ich ausnahmsweise wieder mal vorstieg. Die 3 Seillängen gingen wir am laufenden Seil durch, ging ganz fix. Übrigens ein Detail am Rande, das Gasthaus zur Ruine heißt nun Gasthof Burgblick. Die Nacht am Parkplatz der Anlauf Arena war dann recht frostig, aber es zahlte sich aus, denn wir waren nach 1¼ Stunden Zustieg (500 hm) immerhin die Dritten am Einstieg. Je eine Seilschaft für Mordor (WI 5) und Supervisor (WI 6). Wir starteten überschlagend am Supervisor und ab der ersten WI 5 Länge führte dann Jaro alleine. Sehr schöne, steile Kletterei mit ziemlich viel Luft unterm Hintern. Nach 4 Stunden seilten wir über die Abseilpiste rechts vom Fall (Orographisch links) ab und schaute, dass wir wieder nach Hause kamen. Wenn auch im gleichen Schwierigkeitsgrad wie Crack Baby angegeben, ist Supervisor doch um einiges leichter und weniger ernsthaft.
2013_01_27_Gasteinertal

Sonntag, Januar 20, 2013

Schönberg - 20.01.2013

Und die nächste Voralpenskitour, diesmal mit Marc auf den Schönberg (890 hm, 1 Stunde 50 Minuten). Karin und Kathrin wanderten während dessen von Fleck aus eine kleine Runde. Durch den Warmeinbruch hielt sich die Schneequalität in Grenzen und unten im Wald erwischte man wieder einige Steine, gut also, dass ich noch die alten Ski im Auto hatte.
2013_01_20_Schoenberg

Samstag, Januar 19, 2013

Breitenstein - 19.01.2013

Im Führer steht: ..."Der Breitenstein ist eine Anfängertour die schon lange kein Geheimtipp mehr ist"... da kann ich nur sagen: Stimmt! Obwohl wir bei weitem nicht alleine waren, wars trotzdem eine nette Tour mit Corinna. Karin und Paulchen stiegen während dessen fast bis zur Bucheralm auf. Nach einer Gipfelrast auf dem Westgipfel (800 hm, 1 Stunde 40 Minuten) fuhren wir noch kurz ab uns stiegen zum Hauptgipfel auf (50 hm, 10 Minuten). Die Abfahrt hätte dann ein klein wenig mehr Schnee vertragen und ich war heilfroh meinen alten Tourenski aus dem Keller geholt zu haben. Schöne, einfache Tour mit 850 hm in insgesamt 2¼ Stunden, erstklassig für Anfänger geeignet und der Kuchen danach im Cafe Winkelstüberl ist der Traum.
2013_01_19_Breitenstein

Sonntag, Januar 13, 2013

Sektion am Berg/Hirschfütterung/Götschen 11.-13.01.2013

Das Wochenende verbrachten wir in BGL. Am Freitagabend zeigten wir Fotos von Pakistan bei Sektion am Berg der DAV Sektion Berchtesgaden. Samstag spazierten wir dann bei Schneefall zur Hirschfütterung an der Hirschbichlstraße und am Abend besuchten wir Barbara Hirschbichler und Ghulam Rasool um mit ihnen über Baltistan zu ratschen und Rasool die Fotos für Hameed und die Träger mitzugeben. Das Wetter am Sonntag besserte sich und so spurtete ich noch auf den Götschen (700 hm, 1 Stunde 10 Minuten) nur für die Abfahrt nach BW ist definitiv noch zu wenig Schnee.
2013_01_13_Goetschen

Donnerstag, Januar 03, 2013

Wetterkreuzkogel - 03.01.2013

Der Herr Bösl kam heute nach Ötz, um mit mir eine Tour zu gehen und so fuhren wir ins Kühtai um den Wetterkreuzkogel (2591 m) zu gehen. Im hinteren Kessel entschieden wir uns das große Windegg zu probieren. Der Gipfelhang war aber zu steil, um ihn bei diesen Bedingungen zu probieren und auch gerade auf den Grat und dann weiter war uns etwa 20 m unter dem Grat dann zu heiß und so drehten wir kurz vor dem Gipfel um (1¼ Stunden, 900 hm). Die Hänge zur Aufstiegsspur zum Wetterkreuz waren ein Traum, obwohl die Sicht etwas bescheiden war (½ Stunde). Nach dem Auffellen gings dann noch schnell aufs Wetterkreuz (20 Minuten, 200 hm). Die Abfahrt zurück zum Auto war ziemlich gut und so kamen wir nach 3¼ Stunden und 1100 hm wieder am Auto an.
2013_01_03_Wetterkreuzkogel

Mittwoch, Januar 02, 2013

Feldringalm Abendwanderung - 02.01.2013

Paulchen machte heute seine erste "Skitour" auf die Feldringalm (40 Minuten, 200 hm).
2013_01_02_Feldringalm

Dienstag, Januar 01, 2013

Silvester auf der Grieskogelscharte - 31.12./01.01.2013

Statt unseres Silvesterbiwaks machten wir dieses Jahr eine Nachtskitour von Kühtai auf die Grieskogelscharte (2 Stunden, 700 hm). Wegen Windenpräparation nutzten wir auch im unteren Teil des Aufstiegs keine Piste. Die Abfahrt kurz nach Mitternacht war dann ein Pulvertraum und der Mond immer noch hell genug um keine Lampe zu benötigen.
2013_01_01_Silvester2012

Montag, Dezember 31, 2012

Einen guten Rutsch ins Jahr 2013

Heute waren wir mit den Kids bei Traumwetter noch Rodlen auf der Feldringalm.
Ins neue Jahr biwakieren wir dieses Jahr nicht, dafür wirds eine kleine Nachtskitour im Kühtai geben. Für die Statistik-Fans unter euch: im vergangenen Jahr machten wir mit 61000 hm geringfügig weniger als vergangenes Jahr (28200 hm mit Ski und 32800 hm zu Fuß). Beim Laufen kamen 500 km zusammen. Jetzt bleibt uns nur noch euch einen guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen und wir freuen uns auf viele Touren im nächsten Jahr.

Sonntag, Dezember 30, 2012

Weerberg - 28.-30.12.2012

Nachtpulver - 28.12.2012
Nach einer Abendwanderung mit Paulchen und meinen Eltern und einem schönen Abendessen, nutzten Karin und ich noch den Vollmond, um ein paar Pulverhänge über dem Haus einzuspuren. Und weils so schön war gings gleich noch ein zweites Mal hinauf (½ Stunde, ca. 300 hm).
2012_12_28_NachtpulverWeerberg

Nonsjöchl - 29.12.2012
Nach einer kalten, klaren Nacht gab es einen wunderschönen sonnigen Tag. Mein Dad, Karin und ich gingen zusammen auf die Hausstatt (1½ Stunden, 600 hm). Während die beiden abfuhren stieg ich noch weiter zum Nonsjöchl auf (1 Stunde, 550 hm). Von dort gings ein Stück Richtung Gilfert (¼ Stunde), um dann durch den recht steilen Wald zur Nons abfahren zu können. Die Abfahrt und die Rodelbahn zur Hausstatt waren so lala (33 Minuten), von der Hausstatt und vor allem die Hänge die wir nachts gefahren sind, waren dann noch ein Traum (7 Minuten). Alles in allem eine sehr schöne Runde (3½ Stunden, 1200hm). Am Abend dann wieder Pulverabfahrt überm Haus, diesmal reichte uns allerdings eine Abfahrt.
2012_12_29_Nonsjoechl

Rodeln Hausstatt - 30.12.2012
Heute war wieder super Wetter und so schnappten wir Paulchen und meine Eltern und gingen Richtung Hausstatt zum Rodeln. Die Rodelbahn ist super präpariert und Paul gefällt rodeln anscheinend sehr gut. Weiter gehts jetzt zu Vroni, Moschti und den Kids über Silvester.

Donnerstag, Dezember 27, 2012

Skitour Jenner und Hirscheck - 27.12.2012

Heute regnete es nicht und so stand ich etwas früher auf, um etwas Morgensport zu treiben. Von Hinterbrand über die Mittelstation (bis hierhin muss man die Ski tragen) zum Jennergipfel (1½ Stunden, 750 hm). Der eisige Wind lies mich sofort wieder abfahren, wo mir inzwischen ganze Kolonnen Tourengeher entgegen kamen.
2012_12_27_Jenner

Mittag wollten Karin und ich dann noch vom Hochschwarzeck zum Hirscheck aufsteigen. Dort angekommen drehten wir allerdings sofort wieder um und gingen auf den Götschen von der Götschenalm aus (55 Minuten, 400 hm). Nun wissen wir auch warum die Lifte am Hochschwarzeck alle geschlossen haben.

Mittwoch, Dezember 26, 2012

Regentour am Götschen - 26.12.2012

Vom Morgen weg regnete es heute, trotzdem ging ich von BW auf den Götschen, allerdings nur bis zur Sesselliftbergstation (1 Stunde 7 Minuten, 650 hm). Man muss schon ziemlich wenig Mitleid mit seinen Skiern haben, um noch zum Bahnhof abzufahren, deshalb entschied ich mich dazu mich von Karin an der Götschenalm abholen zu lassen und noch bei der Nanni vorbei zu schauen.

Dienstag, Dezember 25, 2012

Erste „Skitour“ zu zweit - 25.12.2012

Paulchen drehte eine Runde mit Karins Eltern und wir hatten Ausgang für unsere erste gemeinsamen „Skitour“ in dieser Saison. Das Tauwetter hatte den Schnee ganz schön „grissen“, aber von der Götschenalm aus gings noch ganz gut auf den Götschenkopf (1 Stunde, 400 hm).
2012_12_25_Goetschen

Samstag, Dezember 22, 2012

Skitour auf die Kreuzalm - 22.12.2012

Mit Corinna und Max gings heute von Garmisch zur Kreuzalm (2¼ Stunden, 900 hm). Eine nette, ausgezeichnet ausgeschilderte Pistenskitour, nur im Mittelteil entschieden wir uns für ca. 300 hm durch den Wald, was der Tour fast den Charakter einer richtigen Skitour gab. Bei der Abfahrt war Max dann so müde, dass ich ihn für den Rest der Abfahrt in den Rucksack stecken musste.
2012_12_22_Kreuzalm

Sonntag, Dezember 16, 2012

Skitour Wallberg - 16.12.2012

Eigentlich wollten Peter und ich eine richtige Skitour machen, der Warmwettereinbruch vor zwei Tagen ließ uns dann auf den Wallberg umschwenken, damit wir uns zumindest bewegen. Das gute Wetter wurde heute nur noch von den perfekten Schneebedingungen getoppt und wir hatten die Sonnencreme vergessen. Für den Aufstieg benötigten wir nicht ganz 2 Stunden im Regen, Schneeregen und am Ende stürmischem Wind, die Abfahrt im Bruchharsch, Eis und Sulz ging dann in 40 Minuten. Schon traurig wenn wir mit Skiern länger als zu Fuß brauchen. Für den Rest des Tages zogen wir uns dann ins HG zum Bouldern zurück.
2012_12_16_WallbergSkitour