Donnerstag, August 23, 2018

Karins Geburtstagsklettertour im Kaiser - 19./20.08.2018

Zu Karins Geburtstag wollten wir dieses Jahr wieder etwas Besonderes unternehmen. Karin wünschte sich ein Biwak in den Bergen, ich dachte an eine schöne Kletterei, da hätte sich der Blassengrat angeboten. Nachdem für das Wetterstein Gewitter gemeldet waren, musste ich mir aber eine Alternative zum Blassengrat ausdenken. Zum Glück hab ich ja noch viele schöne Touren offen und so fiel die Entscheidung auf den Kopftörlgrat. Laut Führer der schönste Gratanstieg dieser Schwierigkeit in den Ostalpen, na das soll ja was heißen. Sonntag Abend stiegen wir zur Gruttenhütte (1½ Stunden, ↑520 hm) und weiter aufs Kopftörl auf (1¼ Stunden, ↑450 hm). Die Nacht war zum Teil sternenklar und für ein Biwak ausgesprochen bequem.
Montag starteten wir dann zum Sonnenaufgang in den ersten Teil des Grats. Über steiles Gehgelände gings leicht auf und ab in die Einschartung zwischen erstem und zweitem Gratturm. Von da an hieß es dann Kraxeln und für Karin das Seil aus dem Rucksack nehmen, a weng ausgesetzt ist es nämlich schon immer wieder. An einigen Stellen und Ständen gibt es Klebehaken, ein paar Normalhaken und auch sonst finden sich viele gute Köpferl, da ist man gar nicht gezwungen Keile zu legen. Die Linie findet sich immer logisch und so gabs nur einen kurzen, ziemlich brüchigen, Verhauer am Kaputzenturm, wo man wohl besser kurz rauf und dann nördlich herum klettert, anstatt leicht abzusteigen und eine tiefe Querung in unangenehmen Bruch zu vollführen. Der Fels ist mit Ausnahme am Kaputzenturm schön fest und wenn man am Gipfel des Ellmauer Halts steht, ist es fast schade, dass die Kletterei schon vorbei ist (5¼ Stunden, ↑450 hm, ↓150 hm). Am Gipfel bekam Karin ihre Geschenke und eine Schokolade mit Kerze sowie einem Ständchen, wobei sie auf den schrägen Gesang ihres Mannes wahrscheinlich verzichten hätte können.
Der Abstieg führt über den Gamsängersteig zurück zur Gruttenhütte (1¾ Stunden, ↓700 hm), wo wir uns Suppe und Skiwasser schmecken ließen. Der Steig ist zum Teil versichert und ganz nett, dürfte durch das viele lose Material aber den reinen Klettersteiggeher weniger freuen. Im Abstieg sahen wir auf einer Rippe unterhalb des Notabstiegs zwei Halbseile gespannt hängen, etwas seltsam, da Halbseile normalerweise nicht als Fixseile benutzt werden. Die Hüttenwirtin versprach dem aber nachzugehen. Nach einer ¾ Stunde Pause hieß es dann in der sengenden Sonne zur Wochenbrunner Alm abzusteigen (¾ Stunde, ↓520 hm), wo unsere fahrende Sauna auf uns wartete.
Ein super schöner Abend und Tag mit meiner liebsten Bergpartnerin und eine wunderschöne Tour, die einen guten Ticken alpiner ist als z.B. die Lamsenspitze NO-Kante und um einiges schwerer und ausgesetzter als ein Jubi-Grat oder eine Eisenzeit.
2018_08_20_Kopftoerlgrat

Freitag, August 17, 2018

Tirolwoche mit den Kindern - 13.-17.08.2018

Karin musste arbeiten und so fuhr ich mit den Kindern direkt von Interlaken zu meinen Eltern. Montag ruhten wir uns im Schwimmbad aus und Dienstag war Regenprogramm in der Jenbacher Kletterhalle angesagt.
Mittwoch startete ich dann kurz nach 4 Uhr zum Ebner Joch. Über den Notburgasteig kam ich nach Maurach und von dort gings zur Buchauer Alm (¾ Stunde, 450 hm). Oberhalb der Buchauer Alm stieg ich im Wald auf, bis ich auf den Hubersteig traf und diesem folgte ich, bis er nach Süden abzweigt. Über steile, felsdurchsetzte Wiesenhänge gelangte ich zur tiefsten Einschartung zwischen Ebner Joch und Haidachstellwand (½ Stunde, 250 hm). Nun ging es immer direkt am Grat, den guten Steigspuren folgend, entlang. An einem markanten Turm war damit aber Schluss. Die vermeintlich einfachste Variante, eine brüchige Rinne an der rechten Seite, entpuppte sich als recht unangenehm. Kurz bevor man aus der Rinne aussteigt, befindet sich ein geschlagener Abseilhaken mit verwitterter Schlinge. Nachdem mir unter anderem eine ganze Schuppe entgegen kam, trat ich den geordneten Rückzug an. Keine Ahnung ob der Durchschlupf überhaupt auf den weiteren Grat führen würde. Auf jeden Fall war die Rinne gefühlt schwerer (und brüchiger) als alles in der Eisenzeit. Einen Versuch an der linken Rippe lies ich auch recht schnell wieder bleiben, zu viel Bruch und zu rutschig für heute (1 Stunde, 160 hm). Durch eine steile Schuttrinne gelangte ich hinunter zum Hubersteig und nach etwa 100 Metern zweigte ich in eine weitere Rinne ab. Über diese gelangte ich wieder auf den Grat. Nach Latschengewühle in der Rinne, überdeckte die Duftnote Latschengrün sogar den Angstschweiß und so kam ich frisch riechend am Gipfel an (¾ Stunde, 300 hm). Das Auto erreichte ich dann recht zügig über den Normalweg (1 Stunde). Nun muss ich allerdings nochmal zum Nordgrat, dann aber mit Seil und PartnerIn.
Nachmittags traf ich mich dann in Kreuth mit Karin und Vladi. Zusammen wollten wir den Schildenstein als Biketour machen. Der Plan, mit einem Bus nach Achenwald, die Tour bis Kreuth fahren und dann das Auto mit dem anderen Bus abholen, dazu aber später mehr. Die Auffahrt von Achenwald zur Blaubergalm verläuft über nicht zu steile Forstwege. Erst oberhalb der Alm muss man kurz schieben/tragen (1¾ Stunden, ↑730 hm). Der erste Trail führt zum Sattel unterm Schildenstein (¾ Stunde, ↑90 hm, ↓120 hm). Leider mit einigen (für uns) nicht fahrbaren Passagen. Zu Fuß erreichten wir den Gipfel (10 Minuten, ↑80 hm), machten kurz Pause und stiegen schnell wieder zu den Rädern ab, um endlich das zu tun weshalb wir hier waren, runterfahren. Die Abfahrt nach Wildbad Kreuth  beginnt anspruchsvoll, wird aber immer besser und flowiger (1¼ Stunde, ↑30 hm, ↓750 hm). Da ist es richtig schade wenn man im Tal ankommt. Über den Radweg gings zurück nach Kreuth (¼ Stunde), wo Karin bemerkte, dass unser Busschlüssel im Handschuhfach von Vladis Bus war ...... AHHHHHH. Das durfte echt nicht wahr sein. Also schwang ich mich aufs Rad und fuhr nach Achenwald, um den Bus zu holen (1 Stunde, ↑270 hm, ↓220 hm, 20 km), während die anderen ihr wohlverdientes TAB tranken. Trotz der Zusatzrunde eine super schöne Tour (gesamt: 40 km, 1300 hm), die Lust auf mehr Biken gemacht hat.
2018_08_15_EbnerJochSchildenstein

Seit Jahren schon hat meine Mutter noch eine Klettertour mit mir frei. Donnerstag hatten wir endlich beide Zeit, das Wetter war gut und sie war in guter körperlicher Verfassung. Von der Gramai stiegen wir über die Lamsenjochhütte zur Ostwand der Lamsenspitze, um genau zu sein zur NO-Kante (12 SL, IV), auf (2½ Stunden, ↑950 hm). Als wir kurz Pause machten, kamen noch Stephan, ein Bergführer aus Kramsach/Stans, mit seinem Gast, einem Anwärter und Stephans Tochter zu uns. Später kletterten sie immer direkt hinter uns und meine Mutter hatte somit immer jemanden zum Ratschen am Stand. Nachdem wir die Einstiegslänge (mit ein wenig Hilfe) überwunden hatten, gings zügig hinauf. Nur einem kleinen Verhauer in der dritten Länge unterbrach den Kletterfluss ein wenig. Die zwölf Seillängen sind nie schwer oder brüchig und es ist fast schade, dass die Kletterei schon zu Ende ist, wenn man am Vorgipfel steht. Von dort muss man nur noch in steilem Gelände zum Gipfel queren (3¾ Stunden, ↑350 hm). Einfach eine nette Tour, leider muss man auch noch hinunter und das zieht sich in der sengenden Sonne  etwas. Trotzdem war die Hütte bald erreicht und wir konnten uns ein TAB und eine Suppe schmecken lassen (1½ Stunden, ↓550 hm). Der obere Teil des Abstiegs zur Gramai lag nun auch schon im Schatten und so wurden wir nur auf den letzten 200 hm von der Sonne gebraten (1 Stunde, ↓700 hm). Eine sehr schöne Tour mit meiner Mutter, mit der man definitiv noch alpine Klettereien unternehmen kann und der die Tour sichtlich Spaß gemacht hat.
2018_08_16_LamsenNO

Freitag wollten wir eigentlich einen Klettersteig in Mayrhofen gehen. Als aber schon am Morgen die Sonne wolkenlos vom Himmel brannte verwarfen wir den Plan und kühlten uns im Schwimmbad ab. Wieder einmal eine sehr entspannte Woche in Tirol und ich bin neugierig was das kinderfreie Wochenende für uns bringt.

Dienstag, August 14, 2018

Guggiwochenende mit guten Freunden - 10.-12.08.2018

Wie jedes Jahr trafen wir uns mit Dani zu seinem Guggidienst. Dieses Mal ein Wochenende später als üblich, da wir zu seinem eigentlichen Dienst bei Anne und Simon auf ihrer "zweiten" Hochzeit waren. Dani tauschte aber für uns Dienst und so stand unserem gemeinsamen Guggiwochenende nichts mehr im Wege.
Freitag Vormittag trafen wir uns (Dani, Olga, Carolin, Chi Chi, Karin, Paul, Anna und ich) mit meinen Eltern auf der Kleinen Scheidegg und so konnten wir alle zusammen Richtung Guggi starten. Das heiße Sommerwetter der letzten Tage war verflogen und ein Tiefdruckgebiet hatte nicht nur Regen, sondern auch Nebel und tiefere Temperaturen gebracht. Aber eigentlich war uns das gar nicht so unrecht, da der Aufstieg in brütender Hitze kein Spaß gewesen wäre (↑880 hm, ↓160 hm, 3¾ Stunden). Diesmal musste ich keines der Kinder tragen und konnte mich einem Großteil des Essens widmen . Am Abend riss es dann sogar kurz auf und wir konnten zumindest noch kurz das Panorama genießen.
Meine Eltern stiegen Samstag schon ab, während Olga, Chi Chi, Karin und die Kinder mit mir zum Mönchsplateau aufstiegen (↑350 hm, ↓60 hm, 1¾ Stunden). Severin hatte ich versprochen die Bedingungen in der Lauper-Route zu checken und so stieg ich noch bis zum Abzweig der Lauper weiter auf (↑100 hm, ¼ Stunde). Es sah gar nicht so schlecht aus und nach einer kleinen Pause mit einer Schneeballschlacht brachen wir wieder auf (↓350 hm, ↑60 hm, 1½ Stunden). Die Guggi erreichten wir gerade rechtzeitig um noch Marcel mit seiner Frau zu treffen. Mit Martina gab es dann eine Jause mit Speck, Melone und Schüttelbrot und kurz darauf kamen auch Laura und Vladi, die bis zur Kleinen Scheidegg mit den Bikes geradelt waren. Vor dem Abendessen gesellten sich noch Geske und Sven, sowie Severin und Tobi zu uns. Die Letzeren mit dem Vorsatz die Lauper zu gehen. Und wieder zeigte sich, die Abende auf der Guggi sind einfach der Wahnsinn. Nette Leute, gutes Essen (danke Carolin und Dani; und Severin fürs Sahne schlagen) und ein Wahnsinnsambiente. In der Nacht konnten wir bei klarem Himmel auch noch den Beginn des Perseidenschauers genießen.
Der Sonntag bescherte uns dann Traumwetter und während wir frühstückten und die Guggi putzten, kletterten Severin und Tobi die Lauper. Nach unserem Abstieg auf die Kleine Scheidegg trafen wir uns dort noch mit ihnen, um sie zu beglückwünschen und uns zu verabschieden (↓880 hm, ↑160 hm, 3¼ Stunden).
Wie jedes Jahr ein Highlight in unserem Bergsommer und sehr schön, dass es meine Eltern diesmal geschafft haben uns zu begleiten. Es ist jedes Jahr einfach unglaublich wie viele nette Leute Dani um sich schart und mit wie vielen guten Freunden wir die Zeit auf der Guggi genießen dürfen. Leider hat mich das Wochenende auch etwas erschreckt. Der Gletscherschwund war mir in den letzten Jahren nie so eindrücklich aufgefallen wie dieses Jahr. So ist nicht nur der Guggigletscher massiv zurück gegangen und die Eiswand unter dem Jungfraujoch besteht nur noch aus Felsplatten, sondern auch der Nollen hat ungesund ausgesehen. Vielleicht sollte man die ganzen Klimawandelleugner einfach ein Jahr hier rauf sperren. Wobei das wahrscheinlich nur vertane Liebesmüh wäre. Traurig wie dumm der Mensch ist.
2018_08_10-12_GuggiBlog

Freitag, August 03, 2018

Super Zeit in der Eisenzeit - 02.08.2018

Im Moment habe ich ein kleines Problem, gutes Wetter, aber meistens niemanden der mit mir irgend einen Schwachsinn am Berg veranstaltet. Alleine unterwegs bin ich zwar gerne, aber einfach nur Wandern ist nun mal nicht so meine Sache. Und genau da wird die Sache schon schwieriger, nämlich eine gute Tour zu finden. Vor drei Wochen stand ich vor dem gleichen Dilemma und hatte schließlich einen tollen Tag am Jubiläumsgrat. Dieses Mal trieb es mich an die schattige Nordseite der Zugspitze, zur Eisenzeit. Viel hatte ich schon gehört über die Tour, sie sollte wohl die "Eigernordwand light" sein. Es gibt auch ein sehr nettes Video vom BR dazu. Allem voran, mit dem Eiger hat die Tour überhaupt nichts zu tun, das Prädikat kann nur jemand vergeben haben der noch nichts am Eiger gemacht hat. Groß ist die Wand schon und lang ist die Tour auch und bei schlechtem Wetter kanns sicher auch sehr schnell sehr unangenehm werden, wenn die Tourenplanung aber passt, dann ist es einfach nur eine schöne Wanderung, unterbrochen von etwas anregender Kraxelei. Einen Ticken schwerer als der Jubiläumsgrat oder die Watzmann-Ostwand (Berchtesgadenerweg) aber dafür auch deutlich kürzer (die Wand ohne Zustieg).
Donnerstag quälte ich mich um 3 Uhr aus dem Bett, es waren immerhin gegen späteren Nachmittag Gewitter angesagt. Als ich um ½ 6 Uhr am Eibseeparkplatz einbog, war es noch stockfinster. Auch der noch fast volle Mond konnte nur wenig daran ändern, der versteckte sich nämlich hinter Wolken, die rund um die Zugspitze festsaßen. Na toll, das war irgendwie besser vorhergesagt. Langsam wanderte ich den Weg durch den Wald zur Station Riffelriss hinauf und im immer besseren Licht konnte ich zumindest den unteren Teil der Tour bald sehen. Ein Band führt entlang einer dunklen Felsschichtung durch die kompakte Wand bis zum Gamseck. Den Weg sollte ich schon finden und falls es darüber zu neblig für die Orientierung sein sollte, konnte ich ja immer noch umdrehen. Den Einstieg bei der Sprengbahn fand ich ohne Problem, zum einen wegen der recht guten Beschreibung bei bergsteigen.at, zum anderen aber auch wegen der sehr ausgeprägten Steigspuren (1¾ Stunde, 880 hm). Ab hier folgt man den Spuren des Erbauersteigs der Zahnradbahn, verlaufen unmöglich. Gerade im unteren Teil zeigte sich, dass der Nebel ganze Arbeit geleistet hatte und das feuchtes Gras/Schotter definitiv zum Aufpassen war. Auf der Harakiri Leiter war dann der Name Programm, vorsichtiges belasten ist ratsam und wenn man zu Zweit ist sollte man auf jeden Fall sichern. Man kann sich dann oben angekommen, ansehen woran die Leiter NOCH hängt. Im Nebel gings schnell bergauf und so stand ich schon an der brüchigen Kletterpassage unter der Nische. Dies hatte ich mir als Marke gesetzt, sollte ich Probleme haben, würde ich umkehren, da der Rückzug von hier unproblematisch ist. Aber siehe da, so brüchig ist es auch wieder nicht und ein leichter IVer auch nicht. Noch eine Leiter hinauf und eine hinunter und man ist am Stollenloch IV, welches das Ende des untereren Teils bedeutet (1 Stunde, 470 hm). Bis hierhin lief ja gar nicht so schlecht und der Nebel hatte bei der Wegfindung kaum gestört. Gerade als ich mir Gedanke wegen des Nebels und dem zweiten Teil der Tour machen wollte, riss es über mir auf und ich konnte nicht nur den Gipfel der Zugspitze sondern auch die erste Gondel vorbeifahren sehen.
Von nun an ändert sich der Charakter der Tour etwas. Den Steig mit den Uraltsicherungen gibt es nicht mehr, dafür immer wieder Wegweiser (aka Bohrhaken mit einer farbigen Schlinge) zur Orientierung. Der Weg sucht sich immer die Schwachstellen der Wand und die Kletterei zwischendurch ist nie schwer aber immer ganz nett. In regelmäßigen Abständen fährt die Eibseebahn vorbei und der ein oder andere aufmerksame Tourist entdeckte mich sogar und winkte mir zu. Gerade wenn die Kletterei (wegen dem dann festen Fels) am meisten Spaß macht, ist die Tour leider auch schon zu Ende und man steht neben dem Finger am Nordgrat der Zugspitze (1 Stunde, 330 hm). Zum ersten Mal an diesem Tag blinzle ich in die Sonne, ein Juchezer entkommt mir und ich fühle mich rundum glücklich. Was für eine Tour, was für ein Tag.
Der Abseilstand ist schnell gefunden und wenn wir so einen Halbseilstrang schon mitgeschleppt haben, wir er jetzt gefälligst auch benutzt! Unter zwei Mal geht es auf den Höllentalsteig (¼ Stunde). Abklettern über die feste Rippe sollte auch gehen und hat nicht schwerer als III ausgesehen. Von der Rinne (orographisch rechts) sollte man sich aber fernhalten, da das lose Material die Klettersteiggeher darunter massiv gefährdet! Nun folgte noch die Pflicht in der sengenden Sonne, Höllentalklettersteig bis auf den höchsten Punkt Deutschlands, diesmal mit mehr Sicht als beim letzten Mal (½ Stunde, 320 hm). Eine kurze Rundumschau, ein paar Fotos und ich verdrücke mich zur Seilbahn, den Abstieg schenke ich mir heute. Die Talfahrt ist zwar schweineteuer (33€!), aber auch sehr eindrucksvoll. Es ist schön die anderen Fahrgäste zu sehen, jeder hat einen anderen Grund hier oben gewesen zu sein und jeder ist irgendwie zufrieden mit sich, da wage ich es nicht über den Sinn und Unsinn der neuen Seilbahn zu Urteilen. Und so endet die Tour fünf Stunden nach meinem Aufbruch wieder am Auto (Parkgebühr 14€!). Eine eindrucksvolle Tour in großer Wand, bei fast perfekten Bedingungen einfach ein Genuss. So konnte ich sogar noch ein paar Stunden in der Arbeit vorbei sehen und danach rechtzeitig mit Karin und den Kindern ins Freibad, perfekte Ausnutzung so eines schönen Sommertags.
2018_08_02_Eisenzeit

Mittwoch, August 01, 2018

Biwak am Stuibensee mit den Kindern - 28./29.07.2018

Kinder brauchen Abenteuer...Erwachsene aber genauso.
Irgendwie ziert sich das Wetter schon durch die ganze Saison. Gutes Wetter unter der Woche und pünktlich zum Wochenende wird es schlecht bzw. instabil. So auch die letzte Woche, doch siehe da, die Wettervorhersage besserte sich von Tag zu Tag, nur die Gewitterneigung machte mir Kopfzerbrechen. Freitag bzw. Samstag, dann die überraschende Wendung. der DWD sagte fast für das ganze Bundesgebiet Gewitter vorher, außer für das Wettersteingebiet. Karin hatte Dienst, so machte ich mich mit den Kindern auf den Weg. Entgegen meiner Befürchtung kamen wir am Samstagmittag ohne Stau nach Garmisch. Mit der Alpspitzbahn fuhren wir in wenigen Minuten auf den Osterfelderkopf und konnten zum ersten Mal seit Tagen wieder durchatmen. Die Luft war deutlich kühler als im Tal und ein leichter Wind erfrischte uns zusätzlich. In relativ flottem Schritt gings in Richtung Nordwandsteig und auch Anna hatte sichtlich Freude an der ersten seilversicherten Stelle. An der Abzweigung zum Alpspitzferrata seilte ich Anna dann aber doch an, was mir weniger Herzinfarktpotential und ihr ein gutes und sicheres Gefühl brachte. Paul machte seine Sache sehr gut, so lange er noch frisch ist, ist so ein versicherter Steig kein Problem für  ihn. Unter dem Bernadeinkopf legten wir dann eine Pause ein, um  das Seil wieder einzupacken und gemütlich in einem Buch zu lesen. Dabei beobachteten wir schon zwei Kletterer, die ein Steiglein zum See abstiegen und kurz darauf fragte uns noch ein junges Pärchen, ob wir wissen wie man zum Stuibensee gelangt. Als wir dann den ersten Blick hinunter werfen konnten, sahen wir noch mindestens vier weitere Übernachtungsgäste. Die beiden Kletterer stiegen sofort zum Hohen Gaif auf, um dort zu biwakieren. Direkt am See stand nur das Zelt von zwei Tschechen, der Rest verteilte sich in der Umgebung und so konnten wir uns ein schönes Lager zwischen zwei Felsen aussuchen (2¼ Stunden, ↑170 hm, ↓280 hm). Den Abend verbrachten wir mit der Vorbereitung unseres Lagers, Abendessen kochen und Wasser für andere Kletterer abkochen. Insgesamt immerhin noch eine Zweierseilschaft und vier Jungs. Diese waren schon Samstag ein Stück des Blassengrat geklettert, waren aber wegen dem labilen Wetter wieder umgekehrt.
Die Nacht war dann recht gut, bis auf eine Kuhherde, die zum Einschlafen neugierig an unserem Biwak schnüffelte, meiner Exped Matte, die schon wieder keine Luft hält und dem leichten Regen der etwa ab Mitternacht einsetzte. Da ich etwas länger als unser Dach aus dem Biwaksack war, wurde mein Schlafsack an den Füßen feucht. Auch kein Beinbruch, ein wenig Wasser kann der schon ab. Leider wurde ich gegen 1 Uhr wieder vom Regen wach, dieser hatte sich verstärkt und meine Füße waren inzwischen nass. Na toll, Hauptsache die Kinder schlafen. Meine Dachkonstruktion begann nun leider auch an der ein oder anderen Stelle abzuleeren und so musste ich Paul zu Anna legen, damit die beiden unter einem kleinen Überhang trocken blieben. Gegen 4 Uhr wachte ich wieder auf weil die Jungs aufbrachen, der Regen hatte sich gelegt. Das nächste Mal erwachte ich erst nach Sonnenaufgang, um kurz vor 8 Uhr. Trotz feuchter Füße, eine ausgesprochen gute Biwaknacht.
Die warme Morgensonne nutzten wir für ein ausgedehntes Frühstück, trocknen unsere Ausrüstung und lasen weiter im Buch. Schließlich kamen die beiden Kletterer wieder vom Hohen Gaif zurück, denen hatte die Biwaknacht dort oben wohl weniger gut getan. Im weiteren Verlauf konnte ich aber andere Kletterer (ich denke die, denen ich das Wasser abgekocht hatte) am Grat klettern sehen, schien also schon zu gehen.
Irgendwann hieß es dann aber dem Stuibensee Lebewohl sagen und absteigen. Ein Steiglein führte uns zum Bernadeinsteig und über diesen gings zum Kreuzeck (3 Stunden, ↑180 hm, ↓450 hm). Der Weg ist wirklich nett, leider kommt man nach der Bernadeindiensthütte aus dem Wald heraus und so verbrutzelte uns die inzwischen unbarmherzige Sonne. Insofern war ich froh als wir auf die Skipiste trafen und über diese in wenigen Minuten zu Kreuzeckbahn gelangten.
Ein super schönes Abenteuerwochenende, leider ohne Karin, aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben...oder so. Ein schönes Biwak mit ihr steht sowieso noch aus.
2018_07_28_StuibenseeBiwak