Posts mit dem Label Höhle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Höhle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, September 13, 2022

Sizilien Nord-West - 26.08.-11.09.2022

Urlaub!             Mit Chanti, Joël und Jari!             Endlich!
Die Kids waren noch auf Ferienfreizeit in Südtirol, weshalb wir diesmal relativ spät starteten und schon in der Nähe von Brixen einen Stopp einlegten. Zu zweit verbrachten wir eine schöne, etwas verregnete Nacht zwischen Apfelbäumen, bevor wir die Kids vormittags abholen konnten. Leider erst vormittags, weshalb wir uns wie letztes Jahr in den Stau auf der A22 stellten. 5½ Stunden von Brixen bis Affi, so verrann die Zeit und auch unsere Entspannung. Trotz Puffer rückte die Abfahrtszeit unserer Fähre immer näher. Abendessen gab es vor dem Einschiffen keines mehr, dafür mussten wir aber im Hafen auch nicht mehr wirklich warten, ich weiß allerdings nicht was mir lieber ist. Die Überfahrt war dann 20 Stunden spiegelglatte See und Langeweile - naja bis auf die kurze Aufregung, als Anna verloren ging - aber sonst: Langeweile und weite See.
Bei der Ankunft in Palermo verfinsterte sich der Himmel und am Horizont zuckten Blitze. An der Isola delle Femmine trafen die ersten schweren Tropfen unsere Windschutzscheibe. Innerhalb kürzester Zeit stand die Autobahn unter Wasser, das konnte ja heiter werden. Je weiter wir allerdings nach Westen kamen, desto mehr verbesserte sich das Wetter und die schweren Gewitterzellen blieben hinter uns. Ganz im Nord-Westen der Insel hatten wir unseren ersten Stopp geplant, um Chanti und Joël die Möglichkeit zu geben uns einzuholen, da sie erst einen Tag später losgefahren waren. In San Vito do Capo direkt unter der Scogliera di Salinella stellten wir unsere Zelte auf. Die nächsten Tage verbrachten wir mit SUPen und Schnorcheln, Baden im Pool - wenn gerade keine störende Animation war - und mit etwas Klettern. Nur etwas Klettern, weil ab 14:00 Uhr die Sonne in der Wand stand und bei über 30°C sogar mir die Lust am Fels verging.
Einen Morgen starteten Joël und ich in aller Früh, noch Stunden vor Sonnenaufgang, zu einer Wanderung. Über einen kleinen Grat, eine zugewachsene und ausgewaschene Militärstraße und viel wegloses Gelände erreichten wir den Südgrat des Pizzo di Sella (704 m) und über diesen auf den Gipfel (2½ Stunden, ↑710 hm,  ↓50 hm). Ein Riesenspaß, genau so wie der Abstieg über den Nordgrat, hinunter in die Scharte/Joch vor dem Cozzo Mondello (447 m). Hier traf man auf den Wanderweg zum Monte Monaco (532 m), der hoch über San Vito thront. Obwohl es inzwischen fast unerträglich heiß geworden war, stiegen wir noch zum Gipfelkreuz auf (1 Stunde, ↑160 hm, ↓330 hm). Belohnt wurden wir durch eine wunderbare Sicht auf San Vito und das Cap. Nach einer kurzen Pause stiegen wir zu unserem Base Camp im El Bahira ab (1¼ Stunden, ↑30 hm,  ↓520 hm), wo wir uns beim Klippenspringen abkühlten.
Auch die Mädels bekamen Ausgang, was sie mit einer Mountainbikerunde nach San Vito nutzten. Währenddessen ging ich mit den Kids Klettern und erforschte mit Anna eine Höhle in der Falseria. Irgendwann packte uns doch wieder die Reiselust und so brachen wir nach fünf Tagen unsere Zelte ab und waren "On the Road Again". Erst in Cornino, um die Grotta Mangiapane, eine autarke Siedlung in und um eine Höhle, zu besichtigen und ein bisschen WellenSUPen zu gehen und dann zum Sonnenuntergang nach Erice hinauf. Erice ist eine mittelalterliche Stadt auf einem etwa 700 Meter hohen Berg. Die Nacht dort war angenehm kühl und brachte etwas Entspannung. Von dort aus ging es wieder ans Meer, nach San Teodoro, wo wir direkt am Strand übernachteten. Neben Schnorcheln und Angeln, konnten wir auch eine kleine Wanderung zur Isola Grande in der Lagune von Marsala unternehmen. Eine nette kleine Rund durch knietiefes Wasser der Lagune, entlang der Salzfelder.

Da unser nächster Schlafplatz ein Agritourismo mit Pool für die Kids war, durften Joël und ich nochmal alleine los. Mit den Bikes fuhren wir nach Trapani zur Seilbahn nach Erice. So gelangt man sehr komfortabel in ¼ Stunde nach Erice, von wo aus ein paar sehr nette Trails nach Trapani führen. Zwei Runden drehten wir , bevor wir wieder zu den Mädels zurückkehrten (↑120 hm,  ↓1300 hm), super cool zu fahren!
Und weil es so viel Spaß gemacht hatte, durften am nächsten Tag die Mädels, während wir Kinderbespaßung betrieben. Beim Abholen an der Seilbahn, hatten wir dann wieder mal eines unserer "Italienerlebnisse". Wir nutzen eine Seitenstraße um die Bikes einzuladen und mussten dafür den Kinderwagen aus der Garage von Louis (aka. Neu-Dethi) holen. Als wir beluden kam ein Italiener, der seine verbeulte, rostige (Schrott)Karre daneben geparkt hatte und motzte uns an, weil ihm der Platz zum Einsteigen nicht reichte (kann man uns auch normal sagen, dass man mehr als einen Meter zum Einsteigen benötigt!). Schließlich wollte er uns auch noch einen Kratzer an seinem Kotflügel anhängen....ohne Worte, beschreibt aber gut unsere Erfahrungen mit den (Süd)Italienern.
Im Reiseführer hatten wir Bilder von Scopello gesehen, vor allem die Tonnara in einer felsigen Bucht ist ein bekanntes Instafoto. Und genau das ist ein guter Grund nicht hinzufahren. Ein weiterer sind die 15€/Person Eintritt damit man zur Bucht hinunter gehen darf. Wir ließen uns eine Ortschaft weiter östlich nieder und genossen zwei Tage SUPen und Schnorcheln an einem wunderschönen Kiesstrand. Dabei hatten es uns vor allem die Höhlen Richtung Cala Rossa und die Grotta Azzurra direkt an der Cala Rossa angetan. Die Grotta Azzurra ist eine Höhle mit unterirdischem Zugang, durch den man über ein paar Meter ins Freie tauchen kann. Sehr spannend und das blaue Licht, das durch diesen Zugang flutet und der Grotte ihren Namen gibt, macht das Ganze magisch.
Zu guter Letzt statteten wir noch Mondello, direkt nord-westlich von Palermo, einen Besuch ab. Auf dem Weg dorthin spazierten wir noch durch den Hafen und die Altstadt von Castellammare del Golfo, aber durch die Hitze konnten wir auch das nicht wirklich genießen. In Mondello starteten Joël und ich nochmal zu einer Sonnenaufgangstour. Diesmal den Monte Gallo (520 m) mit seinem Borbonico, einem alten Leuchtturm am Gipfel, der zu einem Schrein umgestaltet wurde. Den Weg den wir eigentlich nehmen wollten, mussten wir leider aufgeben, da der Zugang zu den Südwänden des Berges fast komplett durch Villen mit hohen Zäunen verbaut ist. Wir fanden schließlich doch noch einen Zugang, aber eben leider nicht zu der von uns geplanten Linie. Den Gipfel errichten wir trotzdem (1¼ Stunden, 500 hm), diesmal sogar rechtzeitig zum Sonnenaufgang. Über den Grat/Rücken, immer dicht an den Nordabbrüchen entlang, stiegen wir noch zum Pizzo Sella (555 m) auf (¾ Stunde, 175 hm), bevor wir durch die Villengegend von Mondello zu unserem WoMo-Stellplatz zurück kehrten (1¼ Stunden).
Der Rest war dann nur noch Baden an den Sandstränden von Mondello und Capaci und die Vorbereitung  auf die Fährrückfahrt von Palermo nach Genua. Wobei die Rückfahrt deutlich spannender war als die Hinfahrt. Karin hatte zwar wenig Freude, aber mir war das Grinsen kaum aus dem Gesicht zu nehmen. Das letzte Mal so gewankt und so oft die Wand touchiert habe ich nach dem Trinken mit Joël. Nach unserer Ankunft in Genua fuhren wir noch bis kurz nach dem San Bernadino durch, um in der Kühle nördlich der hohen Berge zu übernachten und nach einem Frühstück den letzten Abschnitt unserer Heimreise anzutreten (auf dem wir dann sogar noch Corinna trafen, so ein Zufall).
Eine schöne Reise auf eine eigentlich schöne Insel. Eigentlich, weil die Sizilianer ihre Insel leider total vermüllen, sogar Marokko wirke sauber gegen Sizilien. Außerdem hat uns die Art der Sizilianer nicht wirklich überzeugt, vielleicht brauchen wir aber einfach mal eine Italienpause. Auf jeden Fall war es schön mit Chanti, Joël und Jari zu reisen. Hoffentlich schaffen wir das bald wieder.

Donnerstag, Mai 30, 2019

California/Oregon - 01.-25.05.2019

Noch ein letztes Mal vor Pauls Einschulung wollten wir größer verreisen. Wie schon vor drei Jahren gings an die Westküste der USA. Als erster Anlaufpunkt fungierten wieder Jamie und Tommi in der südlichen Bay Area. Am ersten Tag nutzen wir das gute und warme Wetter, um am Indian Rock im Castle Rock State Park klettern zu gehen (South Face, 5.8). Die schöne Sandsteinkletterei im verwilderten Wald ist zum Teil sogar mit Bolts abgesichert, so konnten wir den Jetlag und die Anstrengungen der Reise ganz gemütlich und ohne Angst hinter uns lassen.
Da ein Wochenende anstand, packten Jamie und Tommi Philip ein und zusammen fuhren wir zum Lake Tahoe. Am Weg dorthin kommt man am Sugarloaf vorbei und so kletterten wir noch am Sugarbun die Dirty Dog (5.10b/c). Samstagmorgen hieß es dann für Tommi und mich etwas früher aufstehen. Wir hatten nämlich den Tahoe-Ultraklassiker Bear's Reach (5.7/5.9, 3 SL) am Lover's Leap geplant. Um es vorweg zu nehmen, was für eine geniale Route. Obwohl die Tour nicht wirklich schwer ist, hatte ich etwas Muffensausen. Mit dem Tahoe-Granit hatte ich am Sugarbun etwas Probleme und Bear's Reach ist dazu eine komplette Clean Tour. Aber Tommi meisterte die erste Seillänge und die Bear's Reach Länge ging an mich. Was für eine schöne Kletterei, für den Grad gut ausgesetzt und perfekt absicherbar. Viel zu schnell steht man am oberen Ende der Wand. Mit dieser Tour ging für mich ein Traum in Erfüllung. Die Tour hatte ich mir gewünscht seit dem ich das Speed Free Solo von Dan Osman in Masters of Stone 4 gesehen hatte (übrigens ist die Version von Alex Honnold fast noch besser). Mit 2½ Stunden benötigten wir übrigens nur geringfügig länger als Dan Osman ;) .
Nachmittag war dann für Familienwandern reserviert. Von Emerald Bay wanderten wir zum Teil über ziemlich viel Schnee zu den Cascade Falls und zurück (2 Stunden, 100 hm, 4 km). Am Sonntag ließen wir das Wochenende noch bei einer Wanderung zu den Horse Tail Falls ausklingen (3¾ Stunden, 280 hm, 6 km). Während Jamie, Tommi und Philip zurück mussten, ging unsere Reise weiter nach Norden. Über Placerville fuhren wir die Goldgräberstraße (CA49) über Coloma (wo der Kalifornische Goldrausch begonnen hatte) nach Grass Valley, zur Empire Mine und nach Nevada City. Ein Abstecher in eine andere Zeit.
Der nächste Stop war am Mount Shasta, einem Vulkanriese (4322 m) in den Cascades. Durch den vielen Schnee war an Wandern oder Bergsteigen am Mt. Shasta nicht zu denken, dort war die Skitourensaison noch voll im Gange. An seinem kleinen Nachbarn, dem Castle Peak, konnten wir aber eine Winterwanderung unternehmen. Vom Castle Lake wanderten wir den Hart Lake Trail (3 Stunden, 420 hm, 5 km), vom Castle Lake über den Heart Lake zum Castle Peak mit seinem einmaligen Ausblick auf den Mt. Shasta. Vor allem das Runterrutschen über die Schneeflanken machte den Kindern Riesenspaß. Vollkommen durchnässt machten wir uns auf den Weg in den Crater Lake Nationalpark, mit dem wunderbaren Blick vom Kraterrand in den tiefsten See der USA (immerhin 593 m tief). Der letzte Stop bevor wir wieder zum Klettern kamen, war noch die Lava River Cave und der Lava Butte im Newberry National Volcanic Monument.
Da wir auf unseren Reisen immer nach neuen Klettergebieten suchen, war klar, dass wir in Oregon im Smith Rock State Park vorbei sehen müssen. Smith Rock ist DAS Sportklettergebiet in den USA. Mehr als die Hälfte der ca. 1800 Kletterrouten ist mit Bohrhaken abgesichert, sehr ungewöhnlich für die USA. Im Park gibt es auch einen Walk-in-Campingplatz auf dem wir unsere Zelte aufschlugen. Direkt von diesem Platz aus konnten wir zwei junge Weißkopfseeadler und ihre Eltern in ihrem Horst beobachten. Am nächsten Tag kletterten wir, um uns an den Fels zu gewöhnen, zuerst am Dope de Rope Block. Von links nach rechts (von leicht bis mäßig schwer) gings durch North Slap Crack (5.5), Immortal Beloved (5.9) und Sting Like a Bee (5.10b). Zur Mittagspause ließen wir, im Schatten einiger Bäume, unsere Füße in den Crooked River baumeln und als die Hitze am späteren Nachmittag etwas abnahm, wechselten wir die Flussseite zur Morning Glory Wall und kletterten The Outsiders (5.9) und 5 Gallon Buckets (5.8). Wegen der hohen Temperaturen (fast 30°C) und dem regen Andrang (es war wieder Wochenende geworden) ließen wir am Samstag das Klettern sein und wanderten zum Asterisk Pass (2½ Stunden, 160 hm, 4,5 km), bevor wir am Mount Hood vorbei weiter nach Portland fuhren.
2019_05_01-11_USAMountain

Mit der Querung von den Cascades über Portland an die Küste kehrten wir den Bergen den Rücken. Nun war Pazifik angesagt. Letzten Herbst hatte ich in Ericeira Blut geleckt und so war klar, dass ich auch im Pazifik surfen musste. Nur die Wassertemperaturen von gerade mal 11°C schreckten mich ein wenig ab. Gleichzeitig mit dem Erreichen der Küste kühlte es noch dazu deutlich ab. Eine Schlechtwetterfront war herein gezogen und obwohl es noch recht sonnig war, stiegen die Temperaturen kaum noch über 16°C. Von Seaside fuhren wir die US101 nach Süden. Vorbei an den Sandsteinformationen von Cape Kiwanda, den jagenden Adlern und Robben am Yaquina Head  und den Oregon Dunes, zur kalifornischen Grenze. In Klamath, dem nördlichen Zugang zum Redwood Empire, stellte sich dann strömender Regen ein. Von wegen It never rains in California. So verspielten Karin und ich ein paar Dollar in einem Indianerkasino und fuhren mit unserem Mietauto durch einen Redwood, alles was man in einem 779-Einwohnernest halt so macht.
Der Regen brachte in den Prairie Creek Redwood State Park und den Redwood National Park eine mystische Stimmung. Und als während unserer Wanderung am Trillium Falls Trail (2 Stunden, 150 hm, 5 km) kurz die Sonne durch die Bäume schien, hüllte uns der dampfende Boden in eine ganz eigene Zauberwelt. Aber damit war unser Aufenthalt bei den Baumriesen noch nicht zu Ende. Südlich von Eureka durchquerten wir den Humboldt Redwood State Park über die Avenue of the Giants und verließen damit das Land der Giganten.
Bei Leggett wechselten wir von der US101 auf den Highway 1. Dieser nördlichste Abschnitt bis nach Stinson Beach fehlte uns nämlich noch auf der wohl bekanntesten kalifornischen Straße. Entlang der zerklüfteten Küste schlängelt sich der Highway bis zur Golden Gate Bridge, vorbei an Fort Ross, einer ehemalig russischen Enklave und Point Reyes, einem Nationalpark und Walbeobachtungspunkt. Schließlich erreichten wir bei strahlendem Sonnenschein die Golden Gate Bridge und schossen tausende Fotos vom Moor Rd Pier und dem Hawk Hill aus.
Unsere Runde hatte sich geschlossen und von Jamie und Tommi aus konnten wir noch ein paar schöne Tagesausflüge unternehmen. Zum Beispiel nach San Francisco, natürlich mit Insidertipps von Jamie und ihrem Kindermädchen (die Schaukel am Bernal Hights ist der absolute Knaller), oder nach Santa Cruz zum Surfen. Das Surfen gestaltete sich bei 1-1,5 Meter Wellen gar nicht so leicht. Mein Ego bekam fast einen Knacks. So mussten wir am nächsten Tag gleich nochmal hin. Siehe da, ein geringfügig längeres Board und etwas kleinere Wellen und schon rockte ich Cowells und traute mich sogar zur Steamer Lane hinaus. Ich bin definitiv immer noch voll angefixt von dem Sport. Panther Beach besuchten wir an den beiden Tagen auch, sind ja nur noch 10 Minuten Weg von Santa Cruz, und der Strand ist einfach schön.
Den Urlaub beendeten wir, wie wir ihn begonnen hatten, mit einem Ausflug zum Castle Rock. Diesmal zwar nicht mehr zum Klettern, das Kletterzeug war schon in den Tiefen eines Koffers verstaut, aber für eine kleine Wanderung zum Castle Rock Fall (2 Stunden, 100 hm, 3 km). Das Ende eines wunderschönen Urlaubs, bei dem wir nicht nur einige Meilen (2916 mi / 4692 km) zurück gelegt haben, sondern vor allem gute Freunde besucht, viel Natur erlebt und tolle Routen geklettert haben.
2019_05_12-24_USACoast

Sonntag, Mai 14, 2017

Skitour Göll, mit Anna ins Nixloch und mit Peter auf den Staufen - 13./14.05.2017

Und Skitouren gehen immer noch, auch wenn das Wetter nicht ganz so toll ist.
Samstagfrüh startete ich von Hinterbrand aus Richtung Hoher Göll (typischer Saisonabschluss: 2009/2014). Die Ski muss man ein gutes Stück über die zweite Steilstufe tragen (1 Stunde, 450 hm), dann ist aber eine durchgängige Schneedecke bis zum Gipfel. Mühsam gings durch den weichen Schnee den oberen Teil des Alpeltal hinauf, aber zumindest die Sicht war gut, bis zum Beginn der Umgäng (1¼ Stunden, 400 hm). Leider steckte ich ab da im Nebel. Ohne eine bestehende Spur wäre ich umgekehrt, es ist ein Leichtes sich im Nebel in den Umgäng zu verirren und gerade die Dolinen dort sind wirklich kein Spaß. So begleitete mich der Nebel bis zum Gipfel (1½ Stunden, 550 hm). Zwischenzeitlich wurde es zwar ein wenig hell, am Gipfel wehte aber ein kalter Wind und so beschränkte ich mich aufs Abfellen (¼ Stunde Pause). Die Abfahrt entlang der Aufstiegsspur war dann wie erwartet nicht unbedingt der Brüller, obwohl der Schnee besser als erwartet war (¾ Stunde bis zu den Turnschuhen). Mit geschulterten Ski konnte ich den schneefreien Teil über der zweiten Steilstufe absteigen und direkt bis zur Steilstufe noch ein paar Schwünge ziehen (¼ Stunde). In der unteren Steilstufe begegnete ich dann noch einer Vierergruppe die sich den Göll auch antun wollten. Seit ich wieder aus dem Nebel gekommen war, hatte es geschüttet und so kam ich ziemlich durchnäßt am Auto an (¼ Stunde). Immer wieder eine schöne 1400 hm Tour (3¾ Stunden Auftieg, 1¼ Stunden Abfahrt).
Nach dem Mittagessen besuchten Anna und ich noch das Nixloch. Nachdem ich Paul letztes Jahr schon dorthin mitgenommen hatte, war das nun ihre Höhlenpremiere und es hat ihr gefallen.

Sonntag zogen dann die nächsten Regenbänder durch und so entschieden sich Peter und ich gegen den ursprünglichen Plan. Anstelle des Pidinger Klettersteigs stiegen wir über die Steinernen Jäger zum Hochstaufen auf. Bis zum Reichenhaller Haus hatten wir Sonne. Erst nach einer Presshalben zogen die Nebel um den Gipfel (2¼ Stunden, 1300 hm). Dafür kamen wir beim Abstieg zur Steineralm (¾ Stunde) schnell wieder aus dem Nebel heraus, das Wetter hatte sich aber verschlechtert und von Norden her türmten sich Wolken auf. Aber auch den letzten Hatscher, von der Steineralm den Forstweg entlang zurück zum Wandererparkplatz, schafften wir trocken (½ Stunde). Eigentlich hätten wir also auch den Klettersteig machen können, was mit dem Restschnee sicher bei der zweiten Querung (Panoramaweg) spannend geworden wäre. Es war aber auch so ein nette Vormittagswanderung.
2017_05_13_Goell+Nixloch+Staufen

Sonntag, August 18, 2013

Schlüsselloch- und Spielberghöhlen - 17./18.08.2013

Dieses Jahr schaffte ich es endlich als Trainerfortbildung von Erich die Grundlagen der Speläologie vermittelt zu bekommen. Zusammen stiegen wir am Samstag von der Lederstube zur Schlüssellochhöhle auf (600 hm, 1¾ Stunden). Für die doch recht beeindruckende Begehung (Tiefe: 156 m, Länge: ca. 1400 m) mit den zwei Abseilstellen benötigten wir 2¾ Stunden. Um zu Übernachten stiegen wir zum Hochrieshaus auf (350 hm, 55 Minuten) und gönnten uns noch ein oder zwei Weißbier. Nach einer furchtbar heißen Nacht im Lager gings in der Früh wieder zurück, diesmal zur Großen Spielberghöhle, oder besser was wir dafür hielten. Nach stundenlangem Schlufen und Schleifsäcke Schieben kamen wir dann zu dem Schluss, dass wir die Abseilstellen wohl einfach nicht finden. Wieder in der Sonne beschlossen wir noch ein wenig die Umgebung zu erkunden und siehe da, wir fanden die wirkliche Große Spielberghöhle (die vorher war wohl die Kleine). Unglaublich welche Möglichkeiten diese Höhle bietet (und das ganz ohne Kriechen zu müssen), wir fanden mindestens 3 Schächte die sich abzuseilen gelohnt hätten. Hunger und Müdigkeit trieben uns aber zur Frasdorferhütte und wieder nach Hause. Eine super Fortbildung, einen großen Dank an Erich!
2013_08_18_Spielberghoehlen