Donnerstag, August 21, 2025

Sommer auf der Guggi - 15-17.08.2025

Alle Jahre wieder, diesmal zum 15. Mal, besuchten wir Dani auf der Guggi. Wie immer war Martina mit dabei, Carolin hatte Zeit und Chi Chi kam auch mit. Unser nettes Grüppchen traf sich am Freitag zur ersten Bahn nach Grindelwald und weiter zum Eigergletscher. Zusätzlich zu unseren Essensvorräten waren Paul und ich auch noch mit dem Eiszeug aufgepackt, weil wir uns am Nollen austoben wollten. Zu zweit zogen wir vorne weg, während die anderen sechs gemütlich hinterherzuckelten. Trotz meiner Erkältung letzte Woche und den schweren Rucksäcken lief es ganz gut und so kam ich gefühlt mit einer neuen Bestzeit an der Guggi an (1:37 Stunden, ↑700 hm, ↓220 hm). Als Paul eine ½ Stunde später ankam, war schon die Fahne gehisst und alles vorbereitet, damit er sich ums Feuer kümmern konnte.
Wie immer verbrachten wir einen Schlemmernachmittag auf der Terrasse, bis uns ein Gewitter mit Hagel in die Hütte trieb. Schon davor waren mir am Weg zum Keller die Haare zu Berge gestanden und als ich die Fahne einholte, bekam ich sogar einen Schlag. Aber pünktlich zum Sonnenuntergang zeigte sich die Sonne wieder, auch wenn Paul und ich nichts davon mitbekamen, da wir früh ins Bett gingen.

Wenn der Wecker läutet, ist das selten angenehm. Um ¾ 4 Uhr ist es allerdings ganz besonders unschön! Nach dem Eisantesten im letzten Jahr, hatten wir uns diesmal den Nollen zum Ziel gesetzt. Langsam und mühsam ging es durch die Dunkelheit hinauf zum Mönchsplateau (1 Stunde, 300 hm) und zum Firnfeld unterm Nollen (1 Stunde, 220 hm). Inzwischen war es hell und die Bedingungen sahen gar nicht so schlecht aus. Die ganze Zeit über hatte ich mir Gedanken gemacht, wie ich Paul über den Nollen hinauf und noch viel wichtiger, wieder hinunter bringe. Es ist nämlich so, wenn man das Rucksackpacken nicht überwacht, bleibt mit Sicherheit etwas wichtiges zu Hause. Die Dreilagenjacke konnten wir relativ einfach mit Karins Jacke substituieren, der vergessene Gurt war da schon schwieriger zu ersetzen. Zum Glück verstehe ich zumindest die Grundlagen der behelfsmäßigen Bergrettung und mit ein paar Bandschlingen im Rucksack, war schnell etwas gebastelt. Nicht ideal, aber auch kein Weltuntergang. Wirklich gebraucht haben wir den "Gurt" dann aber nicht. Paul hatte kurz unter dem Nollen genug (½ Stunde, 130 hm) und so kehrten wir um. Spannend war es trotzdem, beim Abstieg stolperte Paul nämlich im letzten Abschnitt des Firnfelds und obwohl das Firnfeld dort schon sehr flach ist, brauchte Paul ziemlich lange, um sich zu bremsen. Eine gute Übung für den Fall der Fälle, wenn das Gelände mal nicht so gutmütig ist. Um uns von dem Schreck zu erholen, legten wir dann eine ausgedehnte Pause ein und machten Brotzeit, bevor wir wieder zur Guggi abstiegen (1¼ Stunde). 

Den Nachmittag verbrachten wir dann wieder mit Essen, Schlafen und Ratschen. Ein ordentliches Gewitter, diesmal ohne Hagel, verhagelte uns leider den Sonnenuntergang und nach einer entspannten Nacht, einem Frühstück aus den Resten und dem Aufräumen der Hütte, hieß es wieder Lebewohl sagen. Der Abstieg mit Chi Chi gestaltete sich dann fast noch als Herausforderung. So kam sogar mein Seil noch zum Einsatz. Am Trümmelbach trafen wir uns alle wieder (2½ Stunden) und stiegen zusammen zurück zur Station Eigergletscher auf (20 Minuten, 220 hm).

Wie jedes Jahr ein super schönes Wochenende, auch wenn wir diesmal noch am Abend zurück nach München mussten, weil auf Karin und mich am Montagmorgen die Arbeit wartete.

Sonntag, August 10, 2025

Endlich mal wieder auf den Isartrails mit Martin - 06..08.2025

Nach dem Trailtag mit Paul hatte ich wieder mal so richtig Bock auf Isartrails. Da die Woche in der Arbeit endlich etwas ruhiger wurde, das Wetter besser und Martin auch Zeit hatte, gings Mittwoch auf die Trails. Wie immer nutze ich den Weg in die Arbeit um mich einzusauen (ja, nach den zwei Wochen Regen, war der Boden etwas durchweicht) (1¼ Stunde, 150 hm, 20 km). Am Nachmittag gings dann aber nach Schäftlarn. Im Baierbrunner DH liegt nur noch ein einzelner Baum und auch sonst wurde ein bisschen aufgeräumt, ganz ohne Baumkraxeln geht's aber definitiv nicht. Den DH in Schäftlarn fuhren wir dann drei mal, vor allem auch weil die Isartalquerung in Schäftlarn im Moment gesperrt ist und deshalb das Hochradeln, ganz ohne Autos, richtig angenehm ist. Nachdem meine Sattelstütze endgültig die Grätsche machte, strampelten wir nach Hause, natürlich nicht ohne Stopp in Thalkirchen (4 Stunden, 550 hm, 43 km).
Als Strohwitwer eröffneten Steff und ich am Donnerstag ein Surf-WG. Bach, Scheidegger, Balkon, Bach. Das können wir öfter machen.
Eine zweite Runde Home of Lässig fiel dann am Wochenende ins Wasser. Paul war nach einer Woche Trails ziemlich durch und am Donnerstag hatte er bei einem River-Gap seine Felge geschrottet. Außerdem fühlte ich mich ziemlich erkältet, also war abflacken im BGL angesagt. Trotzdem ein schönes Wochenende und am Hintersee badete Paul dann auch noch mit einer Schlange um die Wette. 

Mittwoch, August 06, 2025

Schlammschlacht in Saalbach - Trails mit Paul - 03.08.2025

Diese erste Ferienwoche ist Paul in einem Bikecamp in Saalbach. Start war Sonntagabend und so nutzen wir den Tag auf den Trails im Home of Lässig. Wir starteten die Schlammschlacht am 12er-Kogel mit der sehr schönen 12er Skyline (blau, 450 hm, 6 km) und anschließend gleich in die etwas technischere Z-Line (rot, 450 hm, 4 km). Der Mann einer Arbeitskollegin von Karin hatte uns am MSW Sommerfest den Tipp gegeben unbedingt den Hacklberg-Trail zu fahren. So wechselten wir zum Schattberg und was soll ich sagen? So ein cooler Trail, flowig und trotzdem halbwegs naturbelassen, man muss die Linie schon halbwegs gut wählen damit es nicht zu rumpelig wird (rot, 600 hm, 5,4 km). Von der Mittelstation gings dann noch über den Buchegg-Trail ins Tal hinunter (blau, 420 hm, 3,3 km). Und weils so schön war gleich nochmal und zum Ende nochmal ein Wechsel zurück zum 12er-Kogel, viermal die Skyline und zum Abschluss noch die Z-Line.

Was für ein Tag: 4800 Tiefenmeter und 66 Kilometer. Ich befürchte nur, dass ich nach der Woche Paul überhaupt nicht mehr hinterher komme.